Kehren Sie zur Startseite zurück
EcosystemWie vernetzte Datenökosysteme neues Unternehmenswachstum ermöglichen
Cloud-Daten-Ökosysteme sind der Weg in die Zukunft sowohl für Industrieunternehmen als auch für die Technologieanbieter, die sie unterstützen, sagt Rónán de Hooge, Executive Vice President, Cloud Platform Business, AVEVA
Stellen Sie sich ein industrielles Umfeld vor, in dem Maschinen ihren eigenen Wartungsbedarf vorhersehen, Lieferketten in Reaktion auf Echtzeit-Nachfrage und Ressourcenverschiebungen innovativ sind und Industrien mit beispielloser Effizienz und minimaler Verschwendung arbeiten - und das alles von menschlichen Experten orchestriert.
Diese Vision wird schnell zur Realität, da sich die Branchen als Reaktion auf die sich verändernde Geschäftslandschaft organisieren. Mit der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) finden Unternehmen Wege, diese Technologien strategisch zu nutzen, um effizienter zu arbeiten. Durch die Integration von KI und ML in nachhaltige Betriebsmodelle können Unternehmen nicht nur ihre betriebliche Effizienz und Widerstandsfähigkeit verbessern, sondern auch ihre Umweltauswirkungen verringern.
Neben neuen Technologien stellen unterbrochene Lieferketten, Ressourcenknappheit, sich ändernde Kundenbedürfnisse und zunehmende Regulierung die Industrie vor neue und sich entwickelnde Herausforderungen.
Der Erfolg in diesem schwierigen Umfeld hängt von der Zusammenarbeit ab. Wenn Lieferanten, Händler und andere Partner Geschäftsinformationen, Erkenntnisse und bewährte Praktiken austauschen, schaffen sie gemeinsam einen Wert, der über das hinausgeht, was jeder für sich allein erreichen kann.
Unternehmen sind nicht nur miteinander verbunden - sie sind voneinander abhängig. Diese Interdependenz ist für Unternehmen entscheidend, um auf dem dynamischen Markt von heute wettbewerbsfähig zu bleiben, und ebenso entscheidend für das Erreichen langfristiger Net-Zero-Ambitionen.
Vernetzte Daten-Ökosysteme
In der Industrie und anderswo stellen vernetzte Datenökosysteme die nächste Welle der digitalen Transformation dar. Diese Ökosysteme nutzen ein vertrauenswürdiges Netzwerk von Technologien, um Menschen mit Daten zu verbinden.
Mit industriellen Daten-Ökosystemen erhalten Unternehmen Zugang zu neuen Fähigkeiten oder Fähigkeiten, die sie möglicherweise nicht im eigenen Haus haben. Noch wichtiger ist, dass eine einheitliche Sicht auf die gesamte Wertschöpfungskette es den Unternehmen ermöglicht, entscheidende neue Erkenntnisse zu gewinnen und ein breiteres Fachwissen zu nutzen, das ihre Fähigkeiten in einem sich verändernden Geschäftsumfeld verbessert.
Wenn diese industrielle Intelligenz vereinheitlicht und in der Cloud gemeinsam genutzt wird, können alle Teilnehmer der Wertschöpfungskette - einschließlich Partner, Regulierungsbehörden und Kunden - Wege zu mehr Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit aufzeigen.
Daten sind die Grundlage für das Wachstum eines Industrieunternehmens
Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit stehen Daten. Industrieunternehmen sammeln heute Daten in größeren Mengen und aus einer größeren Vielfalt von Quellen als je zuvor. Allzu oft bleibt dieses strategische Gut jedoch aufgrund von Technologie-, Sicherheits- und Verwaltungs-Barrieren am Ort der Erfassung isoliert, so dass nicht einmal interne Abteilungen darauf zugreifen können.
Durch die gemeinsame Nutzung von Daten innerhalb eines Unternehmens sowie mit externen Partnern erhält jeder Akteur innerhalb des Ökosystems ein kontextbezogenes Verständnis dafür, wie er seine Rolle in der Wertschöpfungskette optimieren kann.
Industrieunternehmen treiben daher die digitale Transformation voran, um eine nahtlose Zusammenarbeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu ermöglichen und allen Beteiligten einen größeren Mehrwert und mehr Nachhaltigkeit zu bieten.
Viele Akteure auf der ganzen Welt nutzen diese Plattformdienste bereits, um an verschiedenen Fronten positive Ergebnisse zu erzielen:
- Steigern Sie die Effizienz durch Zusammenarbeit: Die gemeinsame Nutzung von Daten aus einer einzigen Datenquelle, der Singel Source of Truth, ermöglicht es Experten - unabhängig von Standort oder technischem Hintergrund -, schneller bessere Entscheidungen zu treffen.
- Erreichen von Umwelt-, Sozial- und Unternehmens-Zielen (ESG): Die kontextbezogene Betrachtung einheitlicher Daten zur Wertschöpfungskette hilft Anwendern, herauszufinden, wo Nachhaltigkeitsmaßnahmen die größte Wirkung entfalten können, z. B. durch größere Kreislauffähigkeit, verbesserte Effizienz, geringere Emissionen und bessere Einhaltung von Vorschriften.
- Verbesserung der individuellen und gemeinsamen Innovation: Die Wettbewerbsvorteile, die sich aus sicheren Datenaustausch-Communities ergeben, stärken die vertrauensvollen Beziehungen zu Lieferanten und Partnern. Durch das Hinzufügen von Kontext zu Echtzeitdaten können Unternehmen ihre Forschung und Entwicklung beschleunigen, gemeinsam innovativ sein und sich gegenseitig Wettbewerbsvorteile verschaffen.
- Bessere Entscheidungsfindung: Durch die nahtlose Verbindung verschiedener Datenquellen und erweiterbarer Anwendungen innerhalb eines Ökosystems erhalten Unternehmen umfassendere und vollständigere Einblicke, mit denen sie ihre Betriebskosten senken und ihren Umsatz steigern können.
- Schaffen Sie Möglichkeiten für schnellere Umsätze: Ein Ökosystem für industrielle Daten liefert innerhalb von Stunden statt Tagen oder Wochen einen Mehrwert. Dementsprechend können Unternehmen digitale Tools schneller einführen, ihre Marktreichweite vergrößern und Skalierungsvorteile nutzen - und das alles bei geringeren Kosten durch niedrigere Software-Investitionen im Vorfeld und geringere laufende IT- und Wartungsausgaben.
- Optimieren Sie Ihre Ressourcen: Die gemeinsame Nutzung von Cloud-Daten hilft Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, indem sie Ineffizienzen leichter erkennen, die Ressourcennutzung optimieren und erneuerbare Ressourcen für den Betrieb nutzen können.
Die Vorteile von vernetzten Datenökosystemen für Technologieunternehmen
Diese Art des Ökosystemdenkens fördert auch die Innovation für Technologieanbieter und Entwicklungspartner.
Solche digitalen Plattformen vereinen eine Vielzahl von sich ergänzenden Lösungen und Anwendungen, die auf spezifische Geschäftsanforderungen zugeschnitten werden können. Im Kern ist eine solche Community industrieller Daten ein Netzwerk miteinander verbundener Softwareanwendungen, Dienste und Plattformen, die sich nahtlos integrieren lassen, um die Prozesseffizienz zu steigern und gleichzeitig neue Werte für die Endkunden zu erschließen.
Mit einer offenen und neutralen Plattform können Partner die Entwicklung neuer Technologien und Dienste beschleunigen und so die Agilität und den Wert für Kunden steigern. Die Möglichkeit, bestimmte Datenströme in einem standardisierten Format und mit granularer Kontrolle sicher auszutauschen, unterstützt die Entwicklung neuer Anwendungen und Mehrwertdienste - ohne das geistige Eigentum zu gefährden.
Diese Anpassungsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor in einer Zeit zunehmender bereichsübergreifender Innovation, in der Entwicklungen in einem Bereich, z. B. der KI, den Fortschritt in einem anderen Bereich unterstützen können. Vernetzte Datenökosysteme bieten die Vorteile, die Entwickler in einer sich ständig weiterentwickelnden Industrielandschaft benötigen.
Der Appetit der Industrie und der Schwungrad-Effekt
Verschiedene Industriesektoren haben ihre Investitionen in vernetzte Datenökosysteme entweder bereits erhöht oder beschleunigt. Die überwiegende Mehrheit (90 %) der Befragten in der globalen IDC-Umfrage "2023 Future of Industry Ecosystems" gab an, dass sie planen, ihre Investitionen in solche Datenökosysteme in diesem und im nächsten Jahr beizubehalten oder zu beschleunigen. Im Rahmen der Studie wurden 1.288 Führungskräfte und Entscheidungsträger aus der Energiebranche, dem Baugewerbe, der verarbeitenden Industrie, Behörden und anderen Branchen weltweit befragt. Zu den Hauptmotivationen für den Wunsch, in Datenökosysteme zu investieren, gehörten die Erhöhung der geschäftlichen Flexibilität, eine bessere Prozessautomatisierung, eine verbesserte Systemintegration und eine verstärkte gemeinsame Datennutzung mit Partnern, auch aus ESG-Gründen.
Insgesamt könnte die Anziehungskraft des vernetzten Datenökosystems in seiner Fähigkeit liegen, den Schwungradeffekt zu beschleunigen - ein Konzept, das Ingenieuren vertraut ist. Beim Schwungradeffekt häufen sich kleine Erfolge im Laufe der Zeit an und erzeugen eine Dynamik, die das Unternehmen wachsen lässt.
Ebenso kann in der hier beschriebenen integrierten Datengemeinschaft jeder Akteur die Widerstandsfähigkeit in Echtzeit neu kalibrieren und so allen Beteiligten kontinuierlich zusätzliche Vorteile verschaffen.
Ob für Industrieunternehmen, Technologiefirmen oder Entwickler, das Ganze ist dann wirklich mehr wert als die Summe seiner Teile.
Vernetzte Datenökosysteme ermöglichen es uns, die Leistung und den Umfang von KI und einer stärkeren Automatisierung zu nutzen, um effizienter zu arbeiten. Da fortschrittlichere Technologien den Weg für eine verstärkte Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Organisationen sowie zwischen Menschen und Maschinen ebnen, ist eine nachhaltige Zukunft mehr als möglich. Sie ist unvermeidlich.
Geschrieben von
Dirk Rengbers
Hallo, ich bin Dirk Rengbers und blicke zurück auf 20 Jahre Erfahrung in der Automatisierungstechnik. Mein Hauptaugenmerk lag und liegt darauf, den Einsatz bewährter - aber auch neuer - Technologien zur Optimierung industrieller Prozesse voranzutreiben. Heute nutze ich diese Erfahrungen, um Sie als Business Development Manager für unser umfangreiches Industrie und APM 4.0 Portfolio bei Ihrer Suche nach der passenden Lösung für Ihr Unternehmen zu unterstützen.
Kontakt